Nachhaltige Mundspülung
Nach den Mahlzeiten oder als Ergänzung zur Zahnpflege gibt es Mundspülungen. Diese erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie sollen Keime entfernen und für einen angenehm frischen Atem sorgen. Eine nachhaltige Mundspülung erfüllt diese Wünsche, ohne dass Schadstoffe zum Einsatz kommen.
Mundspülung ohne Schadstoffe und Plastik
Was zeichnet eine nachhaltige Mundspülung aus? Die Vorteile beginnen schon bei der Verpackung. Statt Plastik kommen hierfür Glas oder Karton zum Einsatz. Beide erzeugen keinen Plastikmüll und lassen sich wiederverwenden oder recyceln. Eine nachhaltige Mundspülung ist zudem oftmals als Tab erhältlich. Dieser benötigt weniger Packungsmaterial und wird frisch mit einem Glas Wasser angerührt.
Eine nachhaltige Mundspülung ist darüber hinaus frei von Schadstoffen, die bedenklich für die Anwender sein könnten. Stattdessen setzen die Hersteller auf natürliche Alternativen, zum Beispiel ätherische Öle. Zudem achten sie darauf, CO2-neutral zu produzieren. Bei richtigem Recycling ist es oft möglich, hochwertige Zahnpflege mit Mundspülung ohne Abfälle (zero waste) umzusetzen. Hinweise zur Entsorgung, zum Recycling oder zur Nachnutzung der Verpackung liefern die Hersteller mit.
Nachhaltige Mundspülung richtig verwenden
Eine Mundspülung ist immer eine Ergänzung zur Zahnpflege mit Zahnbürste und Interdentalbürsten. Alle Produkte dafür sind aus nachhaltiger Produktion erhältlich. Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, diese korrekt anzuwenden.
Die nachhaltige Mundspülung wird dann entweder nach dem Essen oder nach dem Zähneputzen verwendet. Wichtig dabei ist, den Mund nur auszuspülen, die Flüssigkeit nicht zu trinken. Wie lange am besten gegurgelt wird, ist der jeweiligen Packungsbeilage zu entnehmen. In der Regel reichen schon 30 Sekunden aus, um ein frisches Mundgefühl zu erhalten und Keime zu entfernen.