Richtiges Rasieren, so werden Fehler vermieden
Das Rasieren am Körper ist für viele Menschen in den letzten Jahren von grosser Bedeutung geworden. Doch wie wird richtig rasiert, ohne unter Rasierpickeln, Kratzen oder eingewachsenen Haaren zu leiden? Welche Rasierarten gibt es? Grundsätzlich wird bei der Rasur zwischen der Nassrasur und der Trockenrasur unterschieden.
Die Trockenrasur Für die Rasur werden elektrische Geräte empfohlen. Grundsätzlich ist die Trockenrasur schonender für die Haut und eingewachsene Haare oder ein Rasurbrand kommt selten vor, jedoch eignet sich die Rasur nicht für langzeitige Erfolge. Nach einigen Stunden sind bereit Stoppeln zu erkennen.
Die Nassrasur Bei der Nassrasur sollte die Haut noch nass oder feucht sein, dazu werden scharfe Rasierklingen empfohlen. Damit die Poren geöffnet sind und den Rasierklingen die Arbeit erleichtert werden. Bei Bedarf kann Rasiergel oder Rasierschaum verwendet werden, was für eine geschmeidige Haut sorgt. Dies eignet sich auch für Anfänger, da die Verletzungen minimiert werden. Tipp beim Rasieren Die Rasierklinge sollte regelmässig entfernt werden, da abgenutzte Rasierklingen die Verletzungsgefahr erhöhen. Rasierer mit mehreren Klingen minimieren Hautirritationen. Nach dem Rasieren kann die Haut mit Cremes verwöhnt werden, so beruhigt sich die Haut schnell und es entsteht kein lästiges jucken oder brennen. Der Rasierer sollte nicht mit anderen geteilt werden, um eine Übertragung von Infektionen zu vermeiden.
Ausserdem sollte immer nach dem Duschen oder Baden rasiert werden, damit die Haare weicher sind. Zudem wird eine abendliche Rasur empfohlen, damit sich der Körper über Nacht erholen kann und sich alle Hautirritationen beruhigen können. Richtig rasieren Gegen die Haarwuchsrichtung werden die Beine rasiert, da werden selbst die kleinsten Haare entfernt. Hilfreich ist es, während der Rasur die Haut mit der anderen Hand glattzuziehen.