Bedeutung der Mundgesundheit
Der Mund, der der Beginn des Verdauungssystems ist, ist aufgrund seiner Offenheit gegenüber der äusseren Umgebung und dem Kontakt mit Lebensmitteln eine sehr günstige Umgebung für die Vermehrung von Mikroorganismen. Aus diesem Grund können in Fällen, in denen eine regelmässige, korrekte und wirksame Mund- und Zahnpflege nicht durchgeführt wird, Erkrankungen des Gewebes und der Zähne im Mund sehr schwerwiegende Probleme der Zahngesundheit beim Menschen verursachen. Ein ungepflegter Mund und unsaubere Zähne verursachen neben gesundheitlichen Risiken auch soziale, psychische und physiologische Störungen im Alltag des Betroffenen.
Mund- und Zahnpflege im Kindesalter
Um im Erwachsenenalter gesunde Zähne zu haben, sollte eine regelmässige Mund- und Zahnpflege ab dem Auftauchen der ersten Zähne im Kindesalter erfolgen. Die Milchzähne, die im Säuglingsalter durchbrechen und ihre Entwicklung zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr vollenden, fallen später aus und überlassen ihren Platz den neuen bleibenden Zähnen. In der Öffentlichkeit herrscht ein Missverständnis, dass die Milchzähne bereits im Kindesalter ausfallen und daher nicht viel Pflege benötigen. Unzureichende Aufmerksamkeit für die Mundgesundheit und Zahnpflege im Kindesalter – wenn Milchzähne vorhanden sind – führt zu Karies und vorzeitigem Verlust der Milchzähne, was sich negativ auf die Gesundheit der bleibenden Zähne auswirkt.
Die richtige Erziehung zur Zahngesundheit durch die Eltern während der Kindheit und die Erlangung dieser Gewohnheit ist für das Kind im Erwachsenenalter sehr wichtig, um gesunde Zähne zu haben und diese zu erhalten. In dieser Zeit sollten Familien mit ihren Kindern, die ihre Eltern als Vorbilder akzeptieren, regelmässig Zahnbehandlungen durchführen. Die Wahl von Zahnbürsten und -pasten, die dem Geschmack des Kindes entsprechen, ist sehr vorteilhaft, um das Zähneputzen zu gewöhnen, da es die Mund- und Zahnpflege angenehmer macht.
Mund- und Zahnpflege im Erwachsenenalter
Im Erwachsenenalter endet die Überlegenheit der Knochenbildung gegenüber der Knochenzerstörung um das 25. Lebensjahr herum, wenn die Adoleszenzperiode, in der die Aufbauaktivitäten im Körper ziemlich schnell sind, endet. Aus diesem Grund sollte der Mund- und Zahnpflege viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um Schwächung und Verlust der Zähne zu verhindern. Besonderes Augenmerk sollte auf eine ausreichende Zufuhr von Bestandteilen wie Vitamin D, Calcium, Phosphor gelegt werden, die in Milch und Milchprodukten enthalten sind und eine Rolle für die Zahngesundheit spielen.
Neben Karies im Erwachsenenalter ist auch die Inzidenz von Zahnfleischerkrankungen recht hoch. Um Zahnfleischschwund und Entzündungen vorzubeugen, sollte Plaque, der die Zahnoberfläche bedeckt und sich unter dem Zahnfleisch verbirgt, regelmässig gereinigt werden. Bei Zahnsteinbildung sollten die Zahnsteinplaques durch Auftragen beim Zahnarzt gereinigt werden. Es gibt in der Öffentlichkeit weit verbreitete Missverständnisse, dass Karies und -verlust während der Schwangerschaft normal sind und dass es für schwangere Frauen unbequem ist, sich einer zahnärztlichen Behandlung zu unterziehen. Es sollte nicht vergessen werden, dass es möglich ist, Karies und Zahnverlust bei Müttern zu verhindern, die während der Schwangerschaft auf ihre Ernährung und Mundgesundheit achten, und dass bei schwangeren Frauen eine Zahnbehandlung durchgeführt werden kann, wenn der Zahnarzt es für notwendig hält.