Zahnpflege - Für ein schönes Lächeln
Ein strahlendes weisses Lächeln ist das Wahrzeichen eines gepflegten Äusseren.
Doch was gehört alles zur richtigen Zahnpflege dazu?
Zwei mal tägliches Putzen mit der richtigen Technik
Wie bereits jedes Kind weiss, ist das tägliche Putzen der Zähne das A und O, um den Zähnen ein langfristiges Leben zu garantieren.
Das Putzen der Zähne sollte mindestens zwei Mal täglich, morgens nach dem Aufstehen sowie abends vor dem Schlafengehen, mithilfe einer der gewählten Zahnbürsten und einer der Zahnpasten geschehen.
Dabei kommt es nicht darauf an, ob man eine elektrische oder eine manuelle Zahnbürste nutzt, denn der ausschlaggebende Faktor für die richtige Zahnpflege stellt die Putztechnik dar.
Viele Menschen schrubben mit der Bürste einfach auf den Zähnen hin und her, doch um die Zähne und vor allem die Zahnzwischenräume von Speiseresten befreien zu können, sollte man die Zahnbürste in kreisenden oder spiralförmigen Bewegungen über die Zähne bewegen.
Es wird nicht viel Druck für die Säuberung benötigt, viel eher schaden zu starke mechanische Bearbeitungen dem Zahnfleisch und können zu Zahnfleischbluten und schmerzenden Zähnen führen. Viele der modernen elektrischen Zahnbürsten besitzen einen Erkennungssensor für Druck und warnen beim Putzen der Zähne mit Hilfe von rot leuchtenden Signalen vor zu starkem Aufdrücken des Zahnbürstenkopfes.
Ausstattung
In jedem Badezimmer sollten Zahnbürsten und Zahnpasten unbedingt zur Grundausstattung der Produkte für die Zahnpflege gehören.
Weiteres Zubehör wie beispielsweise Mundspülung, Zahnseide, Interdentalbürstchen oder ein Zungenschaber können verstärkend zur perfekten Mundhygiene beitragen.
Besonders nach dem Essen sollte man mit Zahnseide die kleinen Überreste der Mahlzeit aus den Zwischenräumen entfernen, da sich sonst Bakterien bilden, die bevorzugt in den schlecht erreichbaren Stellen für Karies sorgen. Für Zahnspangenträger ist die Anwendung von Zahnseide meist nicht oder nur sehr schwer umsetzbar, doch hier empfehlen sich Interdentalbürsten, mit denen man weitaus besser unter die Drähte der Spange gelangen kann.
Eine Mundspülung sorgt schnell für einen frischen Atem und kann durch mehrmaliges "durch die Zähne ziehen" ebenso dazu beitragen, dass sich kleinste Speisereste aus den Zwischenräumen lösen und damit eine ausgiebige Zahnpflege garantiert ist.
Der sogenannte Zungenschaber mag für die meisten ein eher unbekanntes Mittel zur Mundpflege sein, doch er kann ausschlaggebend dazu beitragen, den Anteil der Bakterien so gering wie nur möglich zu halten. Auf der Zunge befindet sich ein weiss/gelblicher Belag, der nicht nur zu unangenehmen Gerüchen - dem altbekannten Mundgeruch - sondern auch zu enormer Bakterien- und Pilzbildung beitragen kann. Dies lässt sich durch die Benutzung eines Zungenschabers ganz einfach vermeiden.
Hygiene
Nicht nur das Putzen, die Technik und die Ausstattung sind ausreichend für eine gute Zahnpflege, sondern auch die Hygiene spielt eine große Rolle. Man sollte seine Zahnbürste mindestens alle zwei Monate auswechseln und darauf achten, dass die Borsten in dieser Zeit nicht allzu sehr ausfransen. Ein Stück Zahnseide sollte immer nur ein Mal genutzt werden und danach im Mülleimer landen. Interdentalbürsten sollten nach ihrer Benutzung von Speiseresten befreit und ebenfalls regelmässig ausgetauscht werden.
Wie man sieht, ist die Zahnpflege selbst oftmals nicht mit blossem Zähneputzen getan, sondern beinhaltet sehr viel mehr Aspekte, die für ein langanhaltendes weisses Lächeln sorgen.
Integriert man all die oben genannten Aspekte in seine tägliche Routine, wird die perfekte Zahnpflege schnell zur Leichtigkeit werden.
Keep smiling!